Der Unterschied in der Entwicklung von Saatguthandmaschinen im In- und Ausland

Saatguthandmaschine Pflanzung, als eine der Hauptmethoden der Setzlingskultivierung, warum hat sie sich entwickelt? Wie ist der Entwicklungsstand von Stecklingsschalen-Setzlingen im In- und Ausland? Welche Erfahrungen aus dem Ausland mit Stecklingssetzlingen können als Referenz dienen?

 Saatmaschine für Baumschulen 
Saatmaschine für Baumschulen 

Wie hat es sich entwickelt?

Die rasante Entwicklung der Baummaschine in den letzten Jahren profitiert von der kombinierten Wirkung von internen und externen Faktoren

Eigene Ursachen-herausragende Vorteile

Die traditionelle Setzlingsmethode der Direktsaat weist eine geringe Einheitlichkeit, lange langsame Aufzuchtzeiten und eine niedrige Überlebensrate auf, während Saatguthandmaschinen Pflanzungen eine hohe Einheitlichkeit und kurze Aufzuchtzeiten bieten. Sie können starke Pflanzen ohne Schädlinge erhalten, was der Produktion von Gemüse zugutekommt.

Externe Ursachen-Anforderungen an die mechanisierte Produktion

Mit der Entwicklung der Branche besteht bei den Menschen ein hohes Bedürfnis, Energieressourcen zu schonen und Kosten zu senken. Mittlerweile ist eine intensive Produktion mit hoher Arbeitseffizienz nach und nach zum Trend geworden. Die traditionelle Pflanzmethode kann den Anforderungen der modernen maschinellen Produktion nur schwer gerecht werden. Die Qualität der Kindergartenmaschine ist mit automatischer Leistung hoch.

Externe Ursachen-moderner wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt

1. Umsetzung der Umweltvorschriften. Die ursprüngliche Feldproduktion hängt vom natürlichen Wetter ab und es ist schwierig, eine autonom kontrollierte Umgebung zu schaffen. Während die Saatgut-Sämaschine die Anforderungen des Sämlingswachstums wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit vollständig erfüllen kann.

2. Aktualisierung der Ausrüstung. Etwa die Entwicklung mechanisierter und automatisierter Produktionswerkzeuge.

3. Einrichtung eines Produktionssystems. Programmatischer und intelligenter Betriebsablauf und Management.

Anforderungen an die Samen

Während die moderne mechanisierte Produktion die Entwicklung der Baummaschine fördert, stellt sie auch höhere Qualitätsanforderungen an die Samen selbst.

In der Vergangenheit wurden zwei Indikatoren, die Keimungsrate und die Auflaufrate, verwendet, um die Qualität von Saatgut zu messen. Derzeit sind die Sämlingsrate und die starke Sämlingsrate der Schlüssel zur Beurteilung der Saatgutqualität. Die Realisierung der 100%-Sämlingsrate erfordert die Weiterverfolgung unterstützender Technologien wie die Kultivierung und Tiefenverarbeitung von Samen. Heutzutage umfassen die häufig verwendeten Tiefverarbeitungstechnologien für Saatgut hauptsächlich detailliertes, beschichtetes, grundiertes und pelletiertes Saatgut.

Was ist zu beachten?

Durch die Entwicklung der Anbautechnologie hat sich die Qualität von Gemüsesamen bei gleichbleibenden Eigenschaften und hohem Ertrag verbessert. Allerdings ist auch der Preis entsprechend gestiegen. Im Allgemeinen denkt jeder, dass so teure Samen gute Samen sein sollten, aber warum sind sie schlecht? Das Problem liegt nicht im Saatgut, sondern im Produktionsumfeld. Die Produktion guter Setzlingsorten stellt relativ hohe Anforderungen an die Umwelt.

Teilen mit:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Tumblr
WhatsApp
Skype
Email